instagram        facebook
Bankkaufmann/-frau / Finanzassistenten

Bankkaufleute können im kundennahen Bereich oder im bankinternen Bereich eingesetzt werden. Im kundennahen Bereich liegen alle Tätigkeiten im Bedienen, z.B. im in- und ausländischen Zahlungsverkehr, im Beraten und im Verkauf, z.B. im Wertpapier-, Kredit- und Auslandsgeschäft.

Finanzassistenten sollen neben den standardisierten Fragen komplex finanzielle Kundenbedürfnisse des Finanzdienstleistungsbereichs lösen können.

Im bankinternen Bereich können Bankkaufleute Aufgaben in der Organisation, in der Datenverarbeitung, im Rechnungs-, Revisions-, Personal- und Ausbildungswesen ausüben. Für diese Tätigkeiten brauchen  Bankkaufleute eine gute Ausbildung, ein fundiertes berufliches Wissen sowie Kontaktfreudigkeit und Teamgeist.

Anmeldeformuar für Bankkaufmann/-frau

Anmeldeformular für Finanzassistent/-in

Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzanlagen

Zum neuen Schuljahr bieten wir den neugeordneten Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzanlagen an.

Der Unterricht findet in Teilzeit statt, d.h. wöchentlich donnerstags und vierzehntägig freitags, wobei die Ausbildungsdauer 2,5 Jahr beträgt.

Die Zusatzqualifikation für Abiturient*innen bieten wir selbstverständlich auch mit an.

Das Anmeldeformular finden Sie hier.

Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die stellvertretende Schulleiterin Catrin Denz (Tel: 07141 28206-118 oder per Mail an denz@ebs-lb.de)

Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement

Das Aufgabenfeld der Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement ergibt sich aus der Dynamik der nationalen und internationalen Märkte. Sie sind in erster Linie Dienstleister, u.a. als Markt-, Absatz- und Verkaufsberater, als Gestalter maßgeschneiderter Sortimente und als rationalisierungs- und kostenbewusste Anbieter von Allround-Service-Leistungen.

Die Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement übernehmen zunehmend die Aufgaben des Marktbeobachters, eines praxisnahen Vermittlers von Wirtschaftsinformationen und eines kundengerechten Mitgestalters der Binnen- und Auslandsmärkte. Der tägliche Kundenkontakt erfordert kundenorientiertes Verhalten, verbunden mit Flexibilität und Verantwortungsbereitschaft.

Die Aufgaben der Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement liegen im Wesentlichen in den Bereichen Absatz und Beschaffung im In- und Ausland, Lagerung und Transport von Gütern, Personalwesen und Rechnungswesen einschließlich Finanzierung. Moderne Informations- und Kommunikationstechniken müssen dabei aufgabengerecht genutzt werden.

Anmeldeformular

Industriekaufmann/-frau

Das Aufgabenfeld der Industriekaufleute umfasst die Vorbereitung, Durchführung, Überwachung sowie Dokumentation des industriellen Prozesses von der Materialbeschaffung bis zum Verkauf erzeugter Leistungen. Marketing, integrierte Auftragsabwicklung, Just-in-time-Systeme und Logistik gewinnen wachsende Bedeutung.

Es ist erforderlich, die auf neue Arbeitsformen, z.B. integrierte Sachbearbeitung, ausgerichtete Organisation moderner Industriebetriebe zu verstehen, in Zusammenhängen und Systemen zu denken und dabei die jeweilige Teilfunktion in ihrer Bedeutung für das Unternehmensziel zu erkennen. Deshalb brauchen Industriekaufleute zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben eine breite berufliche Handlungskompetenz, die Fachkompetenz mit Methodenkompetenz und Sozialkompetenz verbindet.

Die Aufgaben liegen im Wesentlichen in den Funktionsbereichen Materialwirtschaft, Produktionswirtschaft, Absatzwirtschaft, Personalwesen und Rechnungswesen einschließlich Finanzierung.

Anmeldeformular

Verkäufer/-in, Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Bei der Ausbildung im Einzelhandel wird das kundenorientierte Bedienen und Beraten geübt. Dazu gehört das Argumentieren über die zum Verkauf stehenden Waren, das Bewältigen von verschiedenen Verkaufssituationen und eine zielgerichtete Warenpräsentation in Verbindung mit geeigneten Werbemaßnahmen.

Zur Vorbereitung für den Kassiervorgang wird der Umgang mit Zahlungsmitteln geschult. Wie eine Falschgeldschulung an der Erich-Bracher-Schule abläuft können Sie hier nachlesen und sich die Bilder dazu anschauen. 
Gleichzeitig werden die notwendigen buchhaltungstechnischen Grundlagen und die Rechenschritte für die Kalkulation der Warenpreise vermittelt. Darüber hinaus sind Kenntnisse über die Warenbeschaffung, Warenannahme und Warenlagerung zu erlernen.

Anmeldeformular für Verkäufer/in

Anmeldeformular für Kaufleute im Einzelhandel

Fachlagerist/ -in, Fachkräfte für Lagerlogistik

Während der Berufsausbildung werden die Auszubildenden mit allen im Lager anfallenden Tätigkeiten vertraut gemacht. Sie lernen den betrieblichen Informations- und Güterfluss kennen und erwerben die Fertigkeiten, die sie zum Lösen von organisatorischen und planerischen Problemstellungen im Zusammenhang mit dem Lager brauchen.

Fachlageristen und Fachkräfte für Lagerlogistik arbeiten für Speditionen und und in der Lagerhaltung, in der Automobilindustrie ebenso wie im Groß- und Außenhandel und in vielen anderen Branchen.

Anmeldeformular für Fachlagerist/-in

Anmeldeformular für Fachkräfte für Lagerwirtschaft

Zusatzqualifikationen

 

Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss haben die Möglichkeit, durch den Besuch von Zusatzunterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch ausbildungsbegleitend die Fachhochschulreife zu erwerben.

Der Zusatzunterricht findet i.d.R. abends oder samstags an anderen Berufsschulen im Landkreis statt und endet mit einer Zusatzprüfung. Zielgruppe sind motivierte und leistungsbereite Auszubildende, die auf diesem Wege eine Doppelqualifizierung erreichen wollen - Berufsausbildung und die Fachhochschulreife. Diese ermöglicht das Studium an den Fachhochschulen in Baden-Württemberg und bundesweit. 

 

Allfinanz

Bankauszubildenden bieten wir die Möglichkeit, die Zusatzqualifikation "Allfinanz" zu erwerben. Dazu müssen die Unterrichtsfächer "Allfinanzangebote" und "Steuern" besucht und eine Prüfung in diesen Fächern abgelegt werden.